Doppelhaushälfte auf großzügigem Grundstück mit Baupotential

Das Doppelhaus befindet sich in Lägerdorf, einer Gemeinde mit ca. 2600 Einwohnern.
Die Gemeinde Lägerdorf liegt südöstlich von Itzehoe an der Bundesautobahn 23 von Hamburg nach Itzehoe.

Die Kreisstadt Itzehoe mit der nächsten Bahnverbindung (Hamburg – Westerland) liegt in ca. 5 km Entfernung.

Glückstadt ca. 25 km
Hamburg ca. 40 km
Kiel ca. 80 km

Der nächste Flughafen befindet sich in Hamburg Fuhlsbüttel.

Lägerdorf verfügt über gute Verkehrsanbindungen und eine gute Infrastruktur mit Spielplätzen, Kindergärten, Grund- und Gemeinschaftsschule, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Freibad, Heimatmuseum und Jugendhaus. Zudem sorgt ein breitgefächertes Vereinsleben ganzjährig für verschiedenste sportliche und kulturelle Angebote und Veranstaltungen.

Seit fast 150 Jahren wird Lägerdorf nun bereits von der Kreide- und Zementindustrie geprägt. Noch heute werden hier in modernen Fabrikanlagen verschiedene Kreide- und Zementprodukte produziert. Gleichzeitig nimmt aber auch weiterhin die Natur einen großen und wichtigen Platz ein. Die direkte Umgebung des Ortes wird somit geprägt durch die Kreidegruben, Wald und Moorlandschaft.

Die Doppelhaushälfte steht in einer Wohngegend im westlichen Teil Lägerdorfs. Es ist massiv in den 60iger Jahren erbaut und hat Modernisierungsbedarf in den Bereichen Energie und Sanitärtechnik.
Die Terrasse ist nach Süd-Südwest ausgerichtet und beschert damit eine hohe Nutzbarkeit. Der schöne alte Baumbestand schützt am späten Nachmittag vor allzu großer Sonnenkraft.
Die Raumaufteilung entnehmen Sie bitte den Grundrissen, die zumindest im Obergeschoss veränderbar ist.
Das Grundstück ist groß genug, dass je nach Käuferwunsch das besthende Gebäude großzügig erweitert werden oder auch ein weiterer Neubau nach Grudstücksteilung Platz finden könnte. Somit kann der Käufer nicht nur eine Doppelhaushälfte, sondern auch gleichzeitig ein zusätzliches Grundstück erwerben.

Kategorie:

Schönes zu Hause im Grünen, nur ca. 35. Min von Hamburg

Sehr geräumiges Einfamilienhaus in ruhiger Lage mit gepflegtem Garten.
Im Erdgeschoss befinden sich 2 Wohnrräume, Küche, Gäste WC und ein großzügiger Flur-/Eingangsbereich.Das Obergeschoss ist ausgestattet mit 3 Wohnräumen und einem Vollbad.Im Vollkeller befinden sich ein Partyraum, ein weiterer Kellerraum,die Waschküche sowie derHeizungs- und Tankraum.
Eine geräumige Garage bietet viel Platz für Fahrräder und Geräte.
Die am Haus liegende Terasse mit Zugang von der Küche aus bietet viel Platz zum verweilen.

Lage im Ort:
– Ruhige Lage in Sackgassensiedlung ohne Durchgangsverkehr
– Unmittelbare Nähe zu einem der öffentlichen Spielplätze
– 3 Minuten Fußweg zur Bushaltestelle

Optimale Verkehrsanbindung:
– Busanbindung vor Ort
– 3 Km zur BAB A23
– 8 Km zur DB (Itzehoe)
– Nur ca. 50 Minuten bis HH-Zentrum oder an die Nordsee!

Attraktives Lägerdorf:
– ca. 2.600 Einwohner
– 2 Kindergärten (Ganztagsbetreuung/Krippenplätze)
– verlässliche Grundschule mit Hortbetreuung
– mehrere öffentliche Spielplätze
– Volkshochschule
– Seniorenwohnheim / betreutes Wohnen
– Ärzte, Zahnärzte, Apotheke, Physiotherapie/Massage
– Einkaufsmöglichkeiten und weiteres Gewerbe für den täglichen Lebensbedarf
– Freiwillige Feuerwehr
– Umfangreiches Sport-, Kultur- und Freizeitangebot für Alt und Jung in verschiedenen Vereinen, Einrichtungen und Veranstaltungen inkl. beheiztes Freibad

In unmittelbarer Umgebung:
– Viele Wandermöglichkeiten in Wald, Moor und um die Kreidegruben
– Itzehoe als Kreishauptstadt(ca. 8 km entfernt) bietet alle weiteren Einkaufsmöglichkeiten, Fachärzte, Krankenhaus, alle Schularten, Hallenbad, Kinos, Theater, Museen, u.v.m.
– Golfplatz Breitenburg praktisch „nebenan“

Kategorie:

Idylle im Grünen, Katzensprung von Hamburg

Das Einfamilienhaus befindet sich in ideaIer, ruhiger Lage in Neu Wulmstorf – OT Rade. Das Grundstück ist 955 Quadratmeter groß und gemäß Teilungserkärung ein Teilstück eines Gemeinschaftsgrundstücks (insgesamt 2714 Quadratmeter) von vier Parteien. Das Haus vermittelt ein modernes Wohnambiente mit offenem Küchen- und Essbereich und bodentiefen Fenstern, die den Wohn- und Kochbereich mit Licht durchfluten.
Das Badezimmer im DG ist sehr geräumig und verfügt über eine Badewanne, eine Duschkabine und ein Fenster.
Im Hauswirtschaftsraum befindet sich die Gastherme, sowie die Anschlüsse für Waschmaschine, Trockner und die separat steuerbare Hausnetzverteilung für das Internet. Das Doppelcarport befindet sich direkt neben der Haustür.

Dieses EinfamiIienhaus befindet sich in ruhiger Lage im schönen Ort Rade. Rade ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Neu Wulmstorf im Landkreis Harburg, Niedersachsen. Zur Ortschaft Rade gehören auch die Ortsteile Ohlenbüttel und Mienenbüttel. Im Süden grenzt Rade an Mienenbüttel, im Südwesten an Wennerstorf, im Westen an Oldendorf und Appel im Nordwesten an Ohlenbüttel, im Norden an Elstorf-Bachheide, im Osten an Langenrehm und Emsen. Räumlich gesehen liegt Rade am Westrand der Schwarzen Berge.
Die Autobahnanbindung an die A1 in die Richtung Hamburg/ Bremen ist nur 5 Minuten entfernt. Auch die Anschlussstelle der A7 Richtung Hannover/ Heide/ Husum ist in kürzester Zeit erreichbar.

Kategorie:

Möbliertes Ferienobjekt mit 2 sehr schönen Apartments

Bei dieser Immobilie handelt es sich um ein Reihen-Mittelhaus, das auf 3 Ebenen zwei Ferienwohnungen mit separaten Eingängen beherbergt. Die Grundstücksfläche beträgt lt. Grundsteuerbescheid 1/5 von 1248 qm. Den Apartments sind, gemäß Teilungsurkunde, jeweils 66 qm als Sondereigentum (Kfz-Stellplatz, Hof- und Gartenfläche) zugeordnet.
Im Erdgeschoss hat die Ferienwohnung – bestehend aus Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küchenzeile, WC und Duschbad – eine Fläche von ca. 45 qm und eine Terasse. Die Wohnung wurde in 2015 komplett renoviert und neu möbliert.
Im 1. und 2.Dachgeschoss hat die Ferienwohnung – bestehend aus Wohnzimmer mit Küche, 2 Schlafzimmer, Abstellraum, WC und Duschbad – eine Fläche von ca. 50 qm und einen Balkon. Die Wohnung wurde ebenfalls in 2015 komplett renoviert und neu möbliert.

Das Apartment in den Obergeschossen wurde vom Verkäufer immer selber genutzt, während die Wohnung im Erdgeschoss ganzjährig als Ferienwohnung überdurchschnittlich ausgelastet war. Die politische „Weltlage“, die Sehnsucht der Deutschen nach sporadischer Ortsveränderung aber auch die gute Nordseeluft führen dazu, dass die Ferienanlagen an der Nordseeküste beliebtestes Tourismusziel in Schleswig-Holstein sind. Das große Engagement der Gemeinde und der Tourismuszentrale spiegeln auch die regelmäßigen Investitionen für den Standort wider.

Verkauft werden im Grunde nicht nur die Apartments, vielmehr geht es um ein renditestarkes Gesamtkonzept, welches folgende Komponenten beinhaltet:
• komplett ausgestattete Ferienwohnungen in einer begehrten Lage (2. Reihe hinterm Deich, Nähe Autostrand)
• neu möbliert
• Hausmeister (Winterdienst, Rasenpflege)
• WEG-Verwaltung
• Sehr geringes Leerstandsrisiko, Bewirtschaftungskosten und Instandhaltungskosten sind bekannt
• Gute Mieteinnahmen mit interessanter Rendite
• Viele Stammkunden … oft schon Anfang Februar zu 80% des Jahres ausgelastet. Erste Buchungen für das Folgejahr werden erfahrungsgemäß im Juni getätigt.
• Ein Eintrag auf einem Vermietungsportal besteht und kann inkl. Belegungskalender übernommen werden.
• Wohungsübergaben und Reinigung durch Fachkraft vor Ort

Die angebotenen Ferienapartments befinden sich in 2. Reihe, Nähe Autostrand, hinter dem Deich, einer sehr begehrte Lage in St. Peter-Ording

… umgeben von zahlreichen sportlichen und kulturellen Angeboten in der umliegenden Region der Halbinsel Eiderstedt wie z.B. Kytesurf-, Golf-, Strandbuggykurse, Radwanderung, Strandsegeln, Surfen, per Schiff Ausflüge zu den Halligen,Museen und Kirchen

… in unmittelbarer Nähe zum Strand und nur etwa eine halbe Stunde von charmanten, typisch norddeutschen Städten wie Husum, Büsum und Heide
entfernt.

Sankt Peter-Ording liegt an der Westspitze der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein. Ein Teil der Gemarkung liegt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Charakteristisch für Sankt Peter-Ording sind der Strand (etwa zwölf Kilometer lang und bis zu zwei Kilometer breit), die Dünen, die Salzwiesen und die für diesen Landstrich untypische, nachträglich angepflanzte Bewaldung. Der Strand besteht aus den Hochsänden mit den Bezeichnungen Hochsichtsand und Hitzsand. Die höchste natürliche Erhebung der Gemeinde ist die Magdalenenspitze, eine 16 Meter hohe Düne.
Wie für Küstenregionen typisch, herrscht auch in Sankt Peter-Ording Seeklima mit milden Wintern und kühlen Sommern. Windstärken von 7 bis 10 sind keine Seltenheit.

Das Inselklima, insbesondere die Luft an Dünen und Strand, die der Salzwiese und die des Waldes, enthalten salz-, jod- und aerosolhaltige Substanzen. Zusätzlich sorgt der niedrige Allergengehalt für eine reine Luft.

Diese besonderen Eigenschaften und die klimatischen Wechselwirkungen werden zur Thalassotherapie genutzt.

Ein Aufenthalt in Sankt Peter-Ording soll den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System stärken sowie die körpereigene Kortisonproduktion anregen.
Sankt Peter-Ording setzt sich aus mehreren ehemals getrennten Ortsteilen zusammen. Der Name des Dorfes St. Peter geht erstmals aus einer urkundlichen Erwähnung von 1373 hervor. Zuvor hieß der Ort Ulstrup. Der Name der Kirche St. Peter wurde später als Ortsname verwendet, weil Ulstrup durch die Nordsee viel Land verloren hatte. Es ist belegt, dass bereits die Wikinger in diesem Bereich siedelten. Süderhöft/Böhl gab seine Eigenständigkeit nach der Sturmflut von 1553 auf und wurde mit Sankt Peter vereinigt. Ording und Sankt Peter vereinigten sich kirchlich bereits 1867, während die kommunale Zusammenlegung zu Sankt Peter-Ording erst am 1. Januar 1967 stattfand. Am 26. April 1970 wurde die Gemeinde Teil des neuen Kreises Nordfriesland. Bis dahin hatte sie zum damaligen Kreis Eiderstedt gehört.
1877 gab es erste Anfänge als Badeort, als das erste Hotel erbaut wurde. 1913 wurde das erste Sanatorium errichtet. Ein halbes Jahrhundert später wurden weitere Rehabilitationseinrichtungen erbaut, nachdem 1953 eine starke Jodsolequelle gefunden worden war und 1958 die staatliche Anerkennung als Nordseeheil- und Schwefelbad erfolgt war.

Der erste der charakteristischen Pfahlbauten auf dem Strand wurde 1911 errichtet und nannte sich „Giftbude“, weil es dort wat gift (etwas gibt). Unter Kennern war insbesondere Cognac damit gemeint. Auch die Verkehrsanbindungen wurden nach und nach verbessert. 1926 entstand die erste Seebrücke am Ordinger Strand, 1932 folgte eine Bahnstrecke nach Husum. Eine bessere Straßenanbindung wurde durch die Errichtung des Eidersperrwerkes ermöglicht.

Kategorie:

Großes Einfamilienhaus, sehr gepflegt, nur 35 Min. von Hamburg entfernt

Sehr gemütliches Einfamilienhaus mit moderner Ausstattung durch lfd. Modernisierungen auf ruhig gelegenem „Eckgrundstück“ mit gepflegtem Garten (die Sackgasse an der Hauseingangsseite hat nur Grundstückstiefe und bietet daher statt Straßenverkehr ideale Spiel- und Parkmöglichkeiten)
Erdgeschoss mit 2 Wohnräumen, Küche, Duschbad und einladendem, großzügigem Flur-/Eingangsbereich
Obergeschoss mit 3 Wohnräumen und hochwertigem Vollbad
Vollkeller mit vollwertig nutzbarem Souterrain-Zimmer, einem weiteren großen Kellerraum, Waschküche, Heizungs- und Tankraum
Zusätzlich ausgebauter Spitzboden mit Abstellraum und Zimmer
Zwei Garagen und ein zusätzlicher massiver 10 m²-Fahrrad-/Geräteraum
Schöne uneinsehbare teilbeschattete 24 m² Holzterasse Süd/Süd-West und 25 m² großer geschützter Sitzplatz auf der anderen Hausseite für Sonnen- und Schattenhungrige

Lage im Ort:
– Ruhige Lage in Sackgassensiedlung ohne Durchgangsverkehr
– Unmittelbare Nähe zu einem der öfftl. Spielplätze
– 3 Min. Fußweg zur Bushaltestelle

Optimale Verkehrsanbindung:
– Busanbindung vor Ort
– 3 Km zur BAB A23
– 8 Km zur DB (Itzehoe)
– Nur ca. 50 Min. bis HH-Zentrum oder an die Nordsee!

Attraktives Lägerdorf:
– ca. 2.600 Einwohner
– 2 Kindergärten (Ganztagsbetreuung/Krippenplätze)
– verlässliche Grundschule mit Hortbetreuung
– mehrere öfftl. Spielplätze
– Volkshochschule
– Seniorenwohnheime
– Ärzte, Zahnärzte, Apotheke, Physiotherapie/Massage
– Einkaufsmöglichkeiten und weiteres Gewerbe für den täglichen Lebensbedarf
– Freiwillige Feuerwehr
– Umfangreiches Sport-, Kultur- und Freizeitangebot für Alt und Jung in verschiedenen Vereinen, Einrichtungen und Veranstaltungen inkl. beheiztes Freibad

In unmittelbarer Umgebung:
– Viele Wandermöglichkeiten in Wald, Moor und um die Kreidegruben
– Itzehoe (ca. 8 km entfernt) bietet alle weiteren Einkaufsmöglichkeiten, Fachärzte, Krankenhaus, alle Schularten, Hallenbad, Kinos, Theater, Museen, u.v.m.
– Golfplatz Breitenburg praktisch „nebenan“

EG:
– Einheitliche Fliesen in Flur, Küche, Bad und Esszimmer, Wohnzimmer mit Laminat ausgelegt
– Duschbad 2003 erneuert mit hochwertigen Fliesen und Marken-Installationen (Villeroy & Boch, Grohe), Dusche, Wand-WC mit Einbauspülkasten, Waschtisch, Einbauschrank
– Helle Einbauküche mit reichlich Schrankraum, „Karussell-Eckschrank“, ausziehbarem Tisch, großem Kühlschrank mit Gefrierfach, zus. Gefrierschrank, Edelstahl-Rundspüle, Umluftherd, Ceran-Kochfeld, Geschirrspüler, Mikrowelle, Dunstabzugshaube
– Holztreppe zum OG

OG:
– Ein Wohnraum mit Laminat ausgelegt, alle anderen Wohnräume und Flur mit Sisalteppichboden ausgelegt
– Vollbad 2000 erneuert mit hochwertigen Fliesen und Marken-Installationen (Villeroy & Boch, Delphis, Grohe), Badewanne, sep. Dusche, Wand-WC mit Einbauspülkasten, Holzbadmöbel mit Einbauwaschbecken, elektrische Fußbodenerwärmung

Keller:
– Vollständig gefliest und beheizt
– Souterrainzimmer durch Süd/Süd-West-Fenster als Wohnraum nutzbar
– Waschküche mit Geräte-Podest
– Massive, geflieste Treppe zum EG
– Außeneingang mit Kunststofftür

Allgemein/Installationen:
– Unverbindliche Flächenangaben der Räume s. nicht massstabsgerechte Grundrisse
– Deckenhöhe EG 240 cm, OG 225 cm, KG 213 cm
– Kunststofffenster mit Isolierverglasung (inkl. Dachflächenfenster)
– Individuelle Kunststoffhaustür mit dekorativem Seitenelement
– Zu allen Wohnräumen breite Innentüren (95 cm Durchgang)
– 1 massive Garage mit Waschbecken und Heizung, gefliest
– 1 Leichtbaugarage (Stahlgerüst, Holzverkleidung, Trapezbleche)
– 10 m² massiver Abstellraum, gefliest
– Sicherheitsschließanlage
– 1999 komplett erneuerte Heizung inkl. Schornsteinsanierung (Sieger-Ölheizung mit Warmwasserspeicher, Kupferleitungen, – Plattenheizkörper)
– Vollständig erneuertes Wasserleitungsnetz (Kupfer)
– Vollständig erneuerte, moderne Elektroinstallation
– In allen Wohnräumen inkl. der beiden Kellerräume Netzwerk-, Telefon- und Radio/TV-Dosen

Kategorie:

Baugrundstück ca. 35 Minuten von Hamburg (letztes von 6 Grundstücken)

Das Grundstück befindet sich in Lägerdorf, einer Gemeinde mit ca. 2700 Einwohnern.
Die Gemeinde Lägerdorf liegt südöstlich von Itzehoe an der Bundesautobahn 23 von Hamburg nach Itzehoe.

Die Kreisstadt Itzehoe mit der nächsten Bahnverbindung (Hamburg – Westerland) liegt in ca. 5 km Entfernung.

Glückstadt ca. 25 km
Hamburg ca. 40 km
Kiel ca. 80 km

Der nächste Flughafen befindet sich in Hamburg Fuhlsbüttel.

Lägerdorf verfügt über gute Verkehrsanbindungen und eine gute Infrastruktur mit Spielplätzen, Kindergärten und einer verlässlichen Grundschule, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Freibad, Heimatmuseum und Jugendhaus. Zudem sorgt ein breitgefächertes Vereinsleben ganzjährig für verschiedenste sportliche und kulturelle Angebote und Veranstaltungen.

Kategorie:

Einfamilienhaus 35 Min. vor den Toren Hamburg´s

Handwerker aufgepasst!

Nach einem Brandschaden sucht dieses Objekt (mit einem großzügigen Grundstück) einen neuen Besitzer. Durch den verursachten Schaden kann das Objekt derzeit nicht beheizt werden. Das Haus wurde durch Fachfirmen geräumt und gereinigt. Einer grundlegenden Sanierung steht somit nichts mehr im Wege (ein Schadengutachten liegt vor).
Dieses Wohnhaus ist in einer Siedlung mit ruhigem Charakter gelegen. Für seine Größe ist es sehr geräumig. Das Haus ist teilunterkellert und das Dachgeschoss ausgebaut. Ein ideales Haus für die kleine Familie.

Das Objekt befindet sich in Lägerdorf, einer Gemeinde mit ca. 2700 Einwohnern.
Die Gemeinde Lägerdorf liegt südöstlich von Itzehoe an der Bundesautobahn 23 von Hamburg nach Itzehoe.

Die Kreisstadt Itzehoe mit der nächsten Bahnverbindung (Hamburg – Westerland) liegt in ca. 5 km Entfernung.

Glückstadt ca. 25 km
Hamburg ca. 40 km
Kiel ca. 80 km

Der nächste Flughafen befindet sich in Hamburg Fuhlsbüttel.

Lägerdorf verfügt über gute Verkehrsanbindungen und eine gute Infrastruktur mit Spielplätzen, Kindergärten und einer verlässlichen Grundschule, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Freibad, Heimatmuseum und Jugendhaus. Zudem sorgt ein breitgefächertes Vereinsleben ganzjährig für verschiedenste sportliche und kulturelle Angebote und Veranstaltungen.

Kategorie:

Kleines Idyll, auch als Ferienhaus … in Küstennähe

Bis zum “Nationalpark – Schleswig – Holsteinisches – Wattenmeer” sind es nur knappe 12 km.. Direkt hinter dem Deich liegen Elbmündung und Nordsee – also mitten in der Natur.
Die umliegenden Städte sind Brunsbüttel (ca. 7 km) und Marne (ca. 5 km). Brunsbüttel besticht durch sein maritimes Flair mit den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals und einem Yacht- und Segelhafen. Marne ist das Zentrum der ländlichen Südermarsch. Kulturell gesehen haben sowohl Brunsbüttel als auch Marne viel zu bieten. Hier finden Sie auch sämtliche Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte etc.

Kategorie:

Renditestarkes möbliertes Ferienobjekt mit 2 Apartments

Bei dieser Immobilie handelt es sich um ein Reihen-Mittelhaus, das auf 2 Ebenen jeweils eine Ferienwohnung mit separaten Eingängen beherbergt. Die Grundstücksfläche beträgt lt. Grundsteuerbescheid 1/5 von 1248 qm. Den Apartments sind, gemäß Teilungsurkunde, jeweils 66 qm als Sondereigentum (Kfz-Stellplatz, Hof- und Gartenfläche) zugeordnet.
Im Erdgeschoss hat die Ferienwohnung – bestehend aus Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Duschbad – eine Fläche von ca. 45 qm und eine Terasse. Die Wohnung wurde in 2016 komplett renoviert und neu möbliert.
Im 1. Dachgeschoss hat die Ferienwohnung – bestehend aus Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Duschbad – eine Fläche von ca. 40 qm und einen Balkon. Die Wohnung wurde ebenfalls in 2016 komplett renoviert und neu möbliert.
Im 2. Dachgeschoss ist ein Zimmer mit Kochecke und Duschbad, das u. a. Stauraum für Bettwäsche und Reinigungsmittel bietet.
Sofern diese Räumlichkeiten als Aufenthaltsräume genutzt werden sollen, müsste ein Bauantrag mit entsprechenden Unterlagen gestellt werden. Sie sind zurzeit baurechtlich nicht als Aufenthaltsräume genehmigt und dürfen entsprechend nicht als solche genutzt werden.
Die Unterkünfte sind ganzjährig überdurchschnittlich ausgelastet. Die politische „Weltlage“, die Sehnsucht der Deutschen nach sporadischer Ortsveränderung aber auch die gute Nordseeluft führen dazu, dass die Ferienanlagen an der Nordseeküste beliebtestes Tourismusziel in Schleswig-Holstein sind. Das große Engagement der Gemeinde und der Tourismuszentrale spiegeln auch die regelmäßigen Investitionen für den Standort wider.

Verkauft werden im Grunde nicht nur die Apartments, vielmehr geht es um ein renditestarkes Gesamtkonzept, welches folgende Komponenten beinhaltet:
• komplett ausgestattete Ferienwohnungen in einer begehrten Lage (2. Reihe hinterm Deich, Nähe Autostrand)
• neu möbliert
• Hausmeister (Winterdienst, Rasenpflege)
• WEG-Verwaltung
• Sehr geringes Leerstandsrisiko, Bewirtschaftungskosten und Instandhaltungskosten sind bekannt
• Gute Mieteinnahmen mit interessanter Rendite
• Viele Stammkunden … schon Anfang Februar 2017 zu 80% des Jahres ausgelastet. Erste Buchungen für das Folgejahr werden erfahrungsgemäß im Juni getätigt.
• Professionelle Homepage vorhanden mit Anbindung an Vermietungsportale inkl. Kalenderabgleich
• Abgestimmte Prozesse, Verträge, Formulare, Exceltabellen, Buchungen, Anfragen
• Wohungsübergaben und Reinigung durch Fachkraft vor Ort
• Möglichkeit des „sanften Übergangs“ auf den neuen Besitzer möglich (bis 2 Jahre begleitend)

Die angebotenen Ferienapartments befinden sich in 2. Reihe, Nähe Autostrand, hinter dem Deich, einer sehr begehrte Lage in St. Peter-Ording

… umgeben von zahlreichen sportlichen und kulturellen Angeboten in der umliegenden Region der Halbinsel Eiderstedt wie z.B. Kytesurf-, Golf-, Strandbuggykurse, Radwanderung, Strandsegeln, Surfen, per Schiff Ausflüge zu den Halligen,Museen und Kirchen

… in unmittelbarer Nähe zum Strand und nur etwa eine halbe Stunde von charmanten, typisch norddeutschen Städten wie Husum, Büsum und Heide
entfernt.

Sankt Peter-Ording liegt an der Westspitze der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein. Ein Teil der Gemarkung liegt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Charakteristisch für Sankt Peter-Ording sind der Strand (etwa zwölf Kilometer lang und bis zu zwei Kilometer breit), die Dünen, die Salzwiesen und die für diesen Landstrich untypische, nachträglich angepflanzte Bewaldung. Der Strand besteht aus den Hochsänden mit den Bezeichnungen Hochsichtsand und Hitzsand. Die höchste natürliche Erhebung der Gemeinde ist die Magdalenenspitze, eine 16 Meter hohe Düne.
Wie für Küstenregionen typisch, herrscht auch in Sankt Peter-Ording Seeklima mit milden Wintern und kühlen Sommern. Windstärken von 7 bis 10 sind keine Seltenheit.

Das Inselklima, insbesondere die Luft an Dünen und Strand, die der Salzwiese und die des Waldes, enthalten salz-, jod- und aerosolhaltige Substanzen. Zusätzlich sorgt der niedrige Allergengehalt für eine reine Luft.

Diese besonderen Eigenschaften und die klimatischen Wechselwirkungen werden zur Thalassotherapie genutzt.

Ein Aufenthalt in Sankt Peter-Ording soll den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System stärken sowie die körpereigene Kortisonproduktion anregen.
Sankt Peter-Ording setzt sich aus mehreren ehemals getrennten Ortsteilen zusammen. Der Name des Dorfes St. Peter geht erstmals aus einer urkundlichen Erwähnung von 1373 hervor. Zuvor hieß der Ort Ulstrup. Der Name der Kirche St. Peter wurde später als Ortsname verwendet, weil Ulstrup durch die Nordsee viel Land verloren hatte. Es ist belegt, dass bereits die Wikinger in diesem Bereich siedelten. Süderhöft/Böhl gab seine Eigenständigkeit nach der Sturmflut von 1553 auf und wurde mit Sankt Peter vereinigt. Ording und Sankt Peter vereinigten sich kirchlich bereits 1867, während die kommunale Zusammenlegung zu Sankt Peter-Ording erst am 1. Januar 1967 stattfand. Am 26. April 1970 wurde die Gemeinde Teil des neuen Kreises Nordfriesland. Bis dahin hatte sie zum damaligen Kreis Eiderstedt gehört.
1877 gab es erste Anfänge als Badeort, als das erste Hotel erbaut wurde. 1913 wurde das erste Sanatorium errichtet. Ein halbes Jahrhundert später wurden weitere Rehabilitationseinrichtungen erbaut, nachdem 1953 eine starke Jodsolequelle gefunden worden war und 1958 die staatliche Anerkennung als Nordseeheil- und Schwefelbad erfolgt war.

Der erste der charakteristischen Pfahlbauten auf dem Strand wurde 1911 errichtet und nannte sich „Giftbude“, weil es dort wat gift (etwas gibt). Unter Kennern war insbesondere Cognac damit gemeint. Auch die Verkehrsanbindungen wurden nach und nach verbessert. 1926 entstand die erste Seebrücke am Ordinger Strand, 1932 folgte eine Bahnstrecke nach Husum. Eine bessere Straßenanbindung wurde durch die Errichtung des Eidersperrwerkes ermöglicht.

Kategorie:

In nur 3 Wochen vermittelt: Moderne Dachgeschosswohnung, fast wie neu

Die Wohnung liegt in einer sehr ruhigen Sackgassenendlage und zentral in Elmshorn gelegen. Viele Dinge des täglichen Lebens können somit zu Fuß erledigt werden und auch der Weg zum S-Bahnhof mit sehr guter Anbindung an Hamburg ist in gut 20 Minuten zu schaffen.

Andererseits ist man mit dem Auto schon nach 3 Kilometern auf der Autobahn A23.

Das lebendige Elmshorn ist mit rund 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrößte Stadt Schleswig-Holsteins. Die liebenswerte Mittelstadt an der Krückau pulsiert, denn die Menschen füllen sie mit Kultur, Initiativen und Projekten. Elmshorn besitzt eine eigene Identität, obwohl die Metropole Hamburg mit der Bahn oder mit dem Auto in nur 30 Minuten erreichbar ist.

Die Dachgeschoßwohnung hat eine Grundfläche von etwa 80 qm und liegt im Herzen von Elmshorn. Der Grundstücksanteil beträgt etwa 250 qm.
Die Ausstattung ist überwiegend wie neu einzustufen. Dies resultiert aus dem sehr pfleglichen Umgang des bisherigen Mieters dieser Wohnung.

Der Abstellraum befindet sich im Keller, genauso wie der gemeinschaftliche Versorgungsraum mit Waschmaschinenanschluss.

Der Pkw-Stellplatz befindet sich direkt am Haus.
Testinhalt

Kategorie:
1 2 3
error: Content is protected !!